STARTBERECHTIGUNG NUR FÜR PILOTEN MIT SONDERPILOTENSCHEIN bzw. UNBESCHRÄNKTEM LUFTFAHRERSCHEIN!
Liebe Gastflieger.
Wir als Drachenfliegerclub Wildkogelfalken sind für die Instandhaltung und Betreuung der Start- und Landeplätze zuständig.
Diese Grundflächen dürfen wir freundlicherweise von den Landwirten und Bergbahnen pachten.
Um die Kosten für die Instandhaltung zu decken, sind wir auf Tagesmitgliedschaften angewiesen.
Deshalb bitten wir alle Gastpiloten, die unsere Start- und Landeplätze benutzen, einen kleinen Unkostenbeitragzu überweisen.
Gültig für die Startplätze: Neukirchen Wildkogelbahn- Bramberg Smaragdbahn, Hollersbach Berghof
Dazu kannst du den Betrag ganz einfach und bequem über den QR Code über verschiedene Zahlungsanbieter überweisen.
Wir bedanken uns für deine Ehrlichkeit und wünschen dir einen guten Flug.
Fluggebiet Hollersbach
Erreichbar mit dem Auto. Parkmöglichkeiten vor der Pension Berghof. Der Startplatz befindet sich am Hang unterhalb des Heustadels (1100m).
Es darf nur der eingezäunte Bereich benutzt werden!
Windrichtungen: N, NW.
BESTE TAGESZEIT
16:00 bis 20:00 Uhr
BEMERKUNGEN
Durch den über den Pass Thurn hereinströmenden Nordwind gute Soaringmöglickeiten entlang des Nordhanges. Später Umkehrtermik.
Landen nach Möglichkeit beim Berghof (1175m), da im Tal die Richtungen der Luftströmungen stark variieren.
Mehr Infos zu den Flugverbotszonen im Nationalpark - hier klicken
ACHTUNG:
- Bei Ostwind ist mit Turbulenzen nach dem Start zu rechnen! Auch beim Toplanden bitte auf mögliche Leerotoren achten!
- Groundhandling nur im Bereich des Startplatzes bei gemähter Wiese, wenn dadurch keine startenden Piloten behindert werden.
- Auf dem Landeplatz im Tal ist das Groundhandling verboten.
- Parken bitte nur am Parkplatz vor der Pension Berghof.
- Gewerbliche Tandemflüge sind der Flugschule Pinzgau und den Mitgliedern der DFC Wildkogelfalken vorbehalten.
- Die Benützung der Start- und Landeplätze erfolgt auf eigene Gefahr, der DFC übernimmt keinerlei Haftung.
Fluggebiet Hollersbach
Südlich des Hollersbacher Badesees. Der Landeplatz ist mit einer Windfahne markiert.
GEFAHRENHINWEIS
Bei starkem Talwind aus Osten entsteht unmittlebar vor dem Startplatz, verursacht durch die Bäume, ein Leerotor! Windrichtung vor dem Startplatz beobachten. Am
Abend starke Windscherungen am Landeplatz möglich, verursacht durch Kaltluftausströmung aus dem Hollersbachtal.